metalSolution
Mehrfach gehärtete ERP Branchenlösung für die Metallindustrie
Aktuelles
Steigende Anforderungen auch an kleine und mittlere Unternehmen der Metallindustrie
Bei der Auswahl geeigneter Lieferanten stellen wichtige Kunden mit Nachdruck stetig steigende Anforderungen bezüglich Qualität, Nachverfolgbarkeit und Datenaustausch, die innerhalb kürzester Zeit von der Informationstechnologie des jeweiligen Unternehmens abgebildet werden müssen, um in diesem hart umkämpften Markt erfolgreich zu sein.
Ihre Vorteile unserer Branchenlösung für die Metallindustrie metalSolution
- Unternehmensweite, integrierte Software-Lösung ermöglicht Team-Arbeit in allen Abteilungen auf dem gleichen Wissensstand
- Branchenspezifische Anforderungen sind bereits enthalten. Hierdurch werden teure Anpassungen auf ein Minimum beschränkt.
- Prozessoptimierung durch den intelligenten Einsatz von IT und Digitalisierung hilft bei der effizienten Nutzung von Ressourcen
- Kundenzufriedenheit wird durch Termintreue und verbesserte Produktqualität gesteigert
- Umsatzsteigerung durch die Nutzung neuer Vertriebswege über Shopsysteme wie z.B. Shopify oder WooCommerce
Funktionen
Verkauf
- Angebotskalkulation- und -Erstellung
- Vertriebliche Termin- und Aktivitäten-Verwaltung
- die Abbildung der Handelsstrukturen (Zentralregulierung)
- unterschiedliche Preislisten und kunden-individuelle Konditionen
- Auftragsarten zur Abwicklung von Warenaufträgen, Gutschriften, Streckengeschäften, etc.
- Rahmenaufträge (Kontrakte) bzw. -Abrufe
- die automatische Umrechnung der Bestellmenge in Verpackungseinheiten (VPE) und Ermittlung der Anzahl der Paletten
Lager / Logistik
- Kommissions-Läger für Rohstoffe (JIT) und Verkaufsteile
- Anbindung an spezialisierte Lagersysteme wie beispielsweise ein vollautomatisches Hochregallager
- Anbindung an Etikettierungsautomaten
- Elektronischer Datenaustausch mit Speditionen (auch IFTMIN) für Lagerhaltung und Versand
- Ausdruck von NVE / SSCC-Etiketten entsprechend der GS1-Norm
- Chargen-trennende Lagerhaltung
- Bedarfsrechnung und Reservierung von Material, Zwischenerzeugnissen und Fertigerzeugnissen
- Dispositionsvorschlag unter Berücksichtigung des Mindestbestandes, der Beschaffungszeit und des Tagesverbrauchs
- Mobile Kommissionierung (PDG Pocket) per Tablet oder mobiles Gerät mit integriertem Barcode-Scanner (Handheld)
Disposition / Einkauf
- Bestellanfragen
- Lager- und Verbrauchsbestellungen
- Lieferantenbelastungen
- Rahmen-Bestellungen (Kontrakte) und Abrufe
- Mitführen der Lieferanten-Charge
- Ausdruck von internen Barcode-Etiketten für Verpackungseinheiten und Paletten
- Bedarfsrechnung und Reservierung von Rohstoffen, Etiketten und Verpackungsmaterial
- Dispositionsvorschlag unter Berücksichtigung des Mindestbestandes, der Beschaffungszeit und des Tagesverbrauchs
- Lieferantenbewertung nach relevanten Kriterien wie z.B. Termintreue, Qualität und Mengen-Abweichungen
- Lieferantenrechnungs-Prüfung mit automatischer Verbuchung in der Finanzbuchhaltung
Produktionsplanung und - steuerung (PPS)
- Produktionsplanung unter Berücksichtigung der benötigten Ressourcen (Arbeitsplatz, Werkzeug, Vorrichtung)
sowie die Berücksichtigung von Schichtbetrieb - Automatische Aufteilung der Fertigungsmenge in mehrere Lose entsprechend der max. Fertigungslosgröße
- Berechnen der Zeiten der eingeplanten Artikel unter Berücksichtigung der Produktionsmenge und der Produktionsleistung /Stunde
- Ermitteln der Materialbedarfe für Planungsartikel anhand der bei den Artikeln hinterlegten Stückliste
- Erzeugen von Fertigungsaufträgen und Ausdruck von Fertigungspapieren (Arbeitsplan, Stückliste, etc.)
- Fertigung auf Lager oder Auftragsfertigung
- Berücksichtigung von Heimarbeit, Fremdarbeit und Beistellung
- Herstellkostenkalkulation
- Ausdruck von Fertigungspapieren (Fertigungsauftrag, Arbeitsplan und Stückliste).
- Andruck eines Fotos des Teils sowie von Skizzen im Arbeitsplan auf den Fertigungspapieren
- Vorhandene und erledigte Fertigungsaufträge können nach vielfältigen Kriterien selektiert und angezeigt werden.
- Abgelieferte Mengen bedienen offene Bedarfe der Fertigung oder auch Kunden-Aufträge und erzeugen Reservierungen
- Chargen-Rückverfolgung ist auch in mehrstufigen Produktionsprozessen durchgängig garantiert
- Splittung von Fertigungsaufträge in Laden (Splits) für parallele Abläufe und überlappende Fertigung. Zusammenführen der Laden im weiteren Verlauf möglich.
- Flexibilität durch Start des Fertigungsauftrags mit machbarer Menge möglich.
- Überlappende Fertigung verkürzt die Durchlaufzeit durch Teil-Ablieferung von Zwischenprodukten und Enderzeugnissen
Betriebsdatenerfassung (BDE) / Maschinendatenerfassung (MDE)
- Betriebsdatenerfassung (BDE) erfolgt über Melde-Terminals oder mobile Geräte wie z.B. Tablets oder mobile Geräte mit integrierten Barcode-Scannern (Handhelds)
- Maschinendatenerfassung (MDE) durch Auslesen von Maschinensteuerungen mittels OPC-Standard
- Meldungen des Arbeitsfortschritts, der Rüst- und Fertigungszeiten und produktionsbegleitende QS-Meldungen
- Meldungen zu Ausschuss- und Fehlmengen und systematische Erfassung der Ursachen
- Materialentnahmen können mittels Barcode-Scannern erfasst und gebucht werden oder alternativ automatisch nach dem FIFO oder LIFO - Prinzip nach Charge gebucht werden.
- Chargen-Rückverfolgung ist auch in mehrstufigen Produktionsprozessen durchgängig garantiert
Qualitätssicherung
- Erfassung von produktionsbegleitende QS-Meldungen per Betriebsdatenerfassung
- Materialentnahmen nach dem FIFO bzw. LIFO-Prinzip nach Charge
- Chargen-Rückverfolgung ist auch in mehrstufigen Produktionsprozessen durchgängig garantiert
- Reklamationsmanagement für interne Reklamationen sowie für Kunden- und Lieferanten-Reklamationen
- Lieferantenbewertung unter Einbeziehung relevanter Kriterien wie Termintreue, Mengen-Abweichungen und Qualität erstellen
- Rohwaren-Analyse verwalten, Rückstellmuster bilden
- Fertigwaren-Analyse verwalten und produzierte Ware für den Verkauf freigeben
- Warenausgangsprotokoll erstellen
- Chargen-Rückverfolgung von der Fertigwaren-Charge über alle Stufen bis zur Material-Charge möglich
- Liefernachweis für eine Fertigwaren-Charge führen
Datenaustausch
- Elektronischer Datenaustausch (EDIFACT) mit Kunden über die Nachrichtenarten ORDERS, DESADV, INVOIC
- Elektronischer Datenaustausch (EDIFACT) mit Speditionen über die Nachrichtenart IFTMIN
- Elektronischer Datenaustausch (API) mit Versanddienstleistern wie z.B. DHL und DPD
- Anbindung diverser spezialisierter Lagersysteme an das ERP-System
- Anbindung von Automaten zur Etikettierung
- Integration von Microsoft Office und Microsoft SharePoint
- Datenaustausch zwischen ERP-System und Maschinensteuerungen mittels OPC-Standard
- Datenaustausch mit diversen Finanzbuchhaltungssystemen per DATEV-Schnittstelle
- Datenaustausch mit Online-Shops (z.B. Shopify, WooCommerce) und großen eCommerce-Handelsplattformen