Elektronischer Datenaustausch / EDI

Digitaler Austausch von Daten zwischen Unternehmen der Lieferkette erweist sich seit Jahren als ein  wesentlicher Erfolgsfaktor in der Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Transportdienstleistern in der Lebensmittelindustrie

EDI / EDIFACT

Unsere ERP-Software verfügt über ein EDI-/EDIFACT-Modul mit der ein automatisierter EDI-Datenaustausch zwischen Unternehmen über gängige Clearing Center möglich ist.


Wir unterstützen derzeit folgende EDI-Nachrichten-Arten


  • EDI / EDIFACT ORDERS für Aufträge
  • EDI / EDIFACT DESADV für Lieferscheine
  • EDI / EDIFACT INVOIC für Rechnungen
  • EDI / EDIFACT ORDRSP für Auftragsbestätigungen
  • EDI / EDIFACT SLSRPT für Verkaufsdatenberichte
  • EDI / EDIFACT INVRPT für Lagerbestandsberichte


Durch die automatisierte Verarbeitung von EDI-Nachrichten in der ERP-Software werden die Geschäftsprozesse um ein Vielfaches beschleunigt und vereinfacht.


Vorteile einer vollständigen Integration des Nachrichtenaustausches gegenüber der Verwendung von Web-EDI:

  • Erhebliche Zeitersparnis durch automatische Übertragung der Artikelstammdaten
  • Wegfall der manuellen Auftragserfassung in der Warenwirtschaft.
  • Wegfall von Übertragungsfehlern aufgrund manueller Bearbeitungsvorgänge


Die Bearbeitung von Geschäftsvorgängen über die EDI / EDIFACT – Software entspricht den gewohnten Abläufen mit Papierdokumenten, ist aber wesentlich günstiger und effizienter. Ihre Handelspartner senden Ihnen Bestellungen in Form der EDI-Nachrichten-Art ORDERS über ein EDI / EDIFACT -Portal. Bestellungen werden automatisch über den EDI-Client in die ERP-Software übernommen, d.h. eine manuelle Eingabe der Aufträge ist in der ERP-Software nicht mehr notwendig. Die aus den EDI-Aufträgen (ORDERS) erstellten Auftragsbestätigungen (ORDRSP), Lieferscheine (DESADV) und Rechnungen (INVOIC) werden in der ERP-Software ebenfalls über das EDI-Portal an Ihre Handelspartner übertragen. Bei Bedarf können diese Formulare in der ERP-Software zusätzlich ausgedruckt werden.


In der Regel nutzen nicht alle Handelspartner den EDI-Datenaustausch bzw. Ihre Handelspartner haben unterschiedliche Anforderungen an den EDI-Datenaustausch. Daher kann in der ERP-Software für jeden Kunden festgelegt werden, ob er EDI / EDIFACT nutzt und welche Nachrichten-Arten verwendet werden sollen.

EDI /EDIFACT für Filialbewirtschaftung (VMI) 

Breite Sortimente und unterschiedliche Lieferantenstrukturen erfordern neue differenzierte Supply Chain Modelle. ECR-Verfahren Continuous Replenishment Program (CRP) und Shop Replenishment System (SRS) können nur durch eine EDI-Unterstützung mittels einer ERP-Software effizient umgesetzt werden.


Die ERP-Software unterstützt VMI mittels der folgenden EDI-Nachrichten-Arten:

  • EDIFACT SLSRPT für Verkaufsdatenberichte
  • EDIFACT INVRPT für Lagerbestandsberichte


Unter anderem folgende Geschäftsprozesse werden hierdurch in der ERP-Software optimiert:

  • Einlesen und Speichern der EDI-Nachrichten-Art SLSRPT in die ERP-Software und Buchen der Warenbewegung in den Filialen (Konsignationsläger)
  • Erstellen von Nachlieferungsaufträgen je Filiale
  • Erstellen von internen Rechnungen anhand der Kunden-Gutschriften
  • Auswertungen der Umsatzstatistik auf Basis der der EDI-Nachrichten-Art EDIFACT SLSRPT
  • Lagerbestandskorrekturen durch Einlesen der EDI-Nachrichten-Art EDIFACT SLSRPT

Unsere Kunden haben uns berichtet, dass die Integration der EDI / EDIFACT-Moduls in unsere unternehmensweite Software ein hohes Maß an Kostenreduzierung und Effektivitätsgewinn eingebracht hat.

Weitere Themen